Uerdingen Gesundes Leben in einem gesundem Klima! Warum Grün für Uerdingen? Dieses Jahr hat sich unser Leben verändert. Covid19 hat uns gezeigt, welche Folgen Naturzerstörung auf unser heutiges Wirtschaftssystem hat. Aber mit der Klimakrise kommen noch viel größere Herausforderungen auf uns zu. Wir müssen jetzt konsequent handeln, um unsere Zukunft lebenswert zu gestalten. Für ein gesundes Leben, für eine gute Zukunft, für Uerdingen – mehr Grün wagen! Wichtige Aspekte für ein gutes Leben sind: soziale Beziehungen, eine gesunde Umwelt und ein entschleunigter Lebensstil. Wir alle sind aufgerufen uns Gedanken zu machen, wie wir morgen leben und welchen nachhaltigen Weg wir gehen wollen. Ein gesundes Leben in Wohlstand schließt ein „Weiter so“ aus. Ein gesundes Gleichgewicht für Markt, Mensch und Natur setzt ein nachhaltiges Wirtschaften voraus. Gerade auch auf kommunaler Ebene können wir unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Deshalb: Klimaneutraler Verkehr und lokale Energie- und Lebensmittelversorgung! GRÜN FÜR UERDINGEN Gesunde Natur -> Gesunder Mensch Fassadenbegrünung und grüne Gärten gegen KlimakriseBlühwiesen und blühende Gärten gegen InsektensterbenBäume pflegen, Tiere schützen, Artenvielfalt erhalten Wir sind Teil der Natur. Krankt die Natur, kranken wir. Ist die Natur im Gleichgewicht, sind wir es auch. Fit in die Zukunft Mobilitätskonzept umsetzen: gesunde Bewegung im AlltagFahrradkonzept umsetzen: Mehr Fahrradstraßen und -wegeParkraumkonzept umsetzen: Alter Markt endlich autofrei Uerdingen mit wissenschaftlichen Konzepten ins 21. Jahrhundert führen. Uerdingen gesund bewegen. Sport und Freizeit Elfrather Surf Park: große Chance, kritisch begleitetSportanlagen in Uerdingen und Gellep/Stratum erhaltenNatur im Latumer Bruch und am Elfrather See schützen Sport und Naherholung sind wichtig für Körper und Geist. Gesunder Schlaf Mündelheimerstraße: LKW Verkehr verlagernGüterzüge: effektiven Lärmschutz fordernFluglärm: Flughafenausbau bekämpfen Lärm schadet der Gesundheit. Hafenausbau und Güterverkehr mit besserem Lärmschutz begleiten. Leben am Hafen LKW-Fahrer*innen auf Firmengelände übernachten lassenLKW-Verkehr im Hafen reduzierenHafenbahnverkehr minimierenGeruchsbelästigung konsequent verhindern Dass LKW-Fahrerinnen und -Fahrer auf der Straße ohne sanitäre Anlagen übernachten müssen, ist menschenunwürdig und eine Belastung für die Anwohner. Teilweise bieten Firmen bereits Übernachtung auf Firmengelände an. LKWs und Hafenbahn fahren derzeit zum Güteraustausch bis in weit den Hafen, statt die Waren gleich am Bahnhof auszutauschen. Dieser Verkehr ließe sich vermeiden. Unsere Kandidaten 1.Dr. Guido Dietel, 55 Jahre Dipl. Mathematiker SAP Senior Development Consultant 2.Sascha Grätz, 52 Jahre Oberstudienrat Abendgymnasium Krefeld 3.Patrick Motté, 31 Jahre Master of Arts (Politikwissenschaft) Referent Landtag NRW 4.Richard Konietz, 30 Jahre Master of Science (Physik) Sachbearbeiter digitale Forensik