Unser Kurzwahlprogramm für Krefeld 2020 Klimaschutz, Natur, Umwelt, Landwirtschaft Ausbau von Naturschutzgebieten und BiotopvernetzungDurchgrünung der Innenstadt, Erhalt der Stadtbäume, unversiegelte VorgärtenPestizidverbote in Innenstadt und NaturschutzgebietenUnterstützung für Landwirt*innen bei der Umstellung auf Biolandbau durch verlängerte PachtzeitenFörderung regenerativer Energieerzeugung aus alternativen Versorgungsstrukturen (Nutzung von PV auf mind. 10% der geeigneten Dachflächen)Beratungsangebot zu Sanierung und Energiesparen mit Verbraucherzentrale und Stadtwerkenkonsequente Umsetzung und Auswertung des LuftreinhalteplansVermeidung von Bebauung in unmittelbarer Nähe von TrinkwasserschutzzonenUmstellung auf Mehrwegsysteme in städtischen Einrichtungen und Müllvermeidungsgebots bei AuftragsvergabenEinführung einer Wertstofftonne und Vorsortierung von Sperrmüll für mehr Recyclingeinen weiteren Wertstoffhof im Westen Krefelder Mobilitätswende Ausbau und Sanierung der RadinfrastrukturAusbau der Krefelder Promenade und regionaler Radverbindungenbreite Fahrradspuren auf der Fahrbahn („protected bike lanes“)Grüne Welle für Radfahrende durch Ampelschaltungen und den „Grünen Pfeil“ beim RechtsabbiegenNeuaufteilung des Verkehrsraums zugunsten des ÖPNVs, Radfahrerinnen und Fußgängerinnen mit ausreichend breiten Gehwegen und barrierefreien Straßenquerungenautoreduzierte Innenstadt mit Tempo 30 ohne DurchgangsverkehreAusbau von Park & Ride-PlätzenEntwicklung einer Mobilitäts-App zur Vernetzung von ÖPNV, Car- und Bike-Sharing, inkl. BezahlenAusbau des Straßenbahnnetzes365€ ÖPNV-JahresticketAbholstationen und Mikrodepots für den Warenverkehr mit Lastenrädern und E-Kleintransportern Ökologische Stadtentwicklung Wohnungsbau ohne neue Flächenversiegelung, insbesondere durch Flächenrecycling zur Schaffung neuer bezahlbarer WohnungenAusbau von Beratung und Unterstützung für ökologische SanierungenGründung einer „Innenstadtentwicklungsgesellschaft“ für den Erwerb von Immobilien zur Schaffung bezahlbarer MietwohnungenVerwendung alternativer BaustoffeErhalt von Frischluftschneisen zur Verbesserung des MikroklimasBerücksichtigung des Stadtklimas schon in der Planung durch Mikrosimulation größerer BauprojekteBegrünung öffentlicher Gebäude und deren Erstellung nach klimagünstigen BauformenFörderprogramme für private Immobilienbesitzer*innen zur strategische Aufwertung der InnenstadtVerhinderung von Schotter-Vorgärten durch Gestaltungssatzungen Sozialer Zusammenhalt feste Quoten für altersgerechten Wohnraum im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus, idealerweise mit hohem MehrgenerationenanteilSicherstellung der Nahversorgung wie z.B. Lebensmitteleinzelhandel, Ärzte oder ÖPNV-Anbindung in den QuartierenStädtische Quartiersarbeit mit konkreten Zielen zur Verbesserung des ZusammenhaltsFörderung von bürgerschaftlichen Initiativen in den StadtteilenStädtische Koordinationsstelle zur Unterstützung der Ehrenamtler*innenNeukonzeptionierung der Krefelder Notschlafstellen inklusive einer Notschlafstelle nur für FrauenEinrichtung eines sicheren Drogenkonsumraums in zentraler Lageweitere Förderung des Angebots des MedimobilsDrogen-Checks in Clubs mit Aufklärung über die konkreten Gefahren Inklusion – Teilhabe für alle überall Barrierefreiheit in kommunaler Zuständigkeit: z. B. öffentlicher Nahverkehr, öffentliche Plätze und städtische Einrichtungen, inklusive Spielplätze,Informationsbereitstellung der Stadt Krefeld, Öffentlichkeitsarbeit zum Themamehr Angebote für Menschen mit Behinderungen auf dem ersten ArbeitsmarktErarbeitung eines kommunalen Inklusionsplans mit öffentlicher BeteiligungEinführung eines Unterausschusses für InklusionFörderung von Inklusion in den Schulen, indem Inklusionshelfer*innen sowohl besser qualifiziert als auch flexibler eingesetzt werden Wirtschaft und Finanzen Schaffung eines Gründerzentrums im Stadtbad Neusser Straßezwei Jahre keine Gewerbesteuer und bezahlbare Gewerbeimmobilien als Anreiz für die Gründung von Startupskonsequenter Ausbau von Breitbandanschlüssen und 5G„Aktionsprogramm Corona-Krise” für die Krefelder WirtschaftEtablierung eines „Bündnisses für Arbeit” unter Führung des OberbürgermeistersErstellung einer Gemeinwohlbilanz für Krefeld und deren Nutzung bei der Lenkung der WirtschaftsförderungAusrichtung der Ansiedlungspolitik und Wirtschaftsförderung an dem Beitrag für Wohlstand und Lebensqualität für Krefeldbessere Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und BerufErhöhung des Budgets für Ankauf und Sanierung neuer GewerbeflächenVereinfachung der digitalen Abwicklung von AnträgenFortsetzung des Konsolidierungskurses und eine nachhaltige Finanzpolitikmehr Anreize für lebenslanges Lernen Kinder und Jugendliche Quartierszentren aus Familienzentren, Jugendeinrichtungen, Schulen und sozialen EinrichtungenÄnderung der Bauordnung für eine Stadtplanung, die den Bedarf von Kindern und Jugendlichen grundsätzlich mitdenktbeschleunigter Ausbau der KitasSicherung des Kindeswohls durch Aufstocken von Fachstellen für die Prävention sexueller GewaltAufbau eines Netzwerks gegen KinderarmutStärkung der Jugendpartiziation, z.B. durch Besetzung jedes Ausschusses it einem JugendlichenEinführung einer „YouCard“ , damit Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets bei den Betroffenen ankommen Schule individuelle LernpfadeFokus auf die energetische Sanierung und Medien-Ausstattung der SchulenFörderung einer fächerübergreifenden Kooperation von Fachlehrer*innen, z.B. beim Thema KlimawandelWeiterführung des Programms KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“)Stärkung der Berufsausbildung in Krefeld durch eine vermehrte Kooperation aller Berufskollegssichere Schulwege durch eine Sperrzone für Autos vor SchulenAusbau der Inklusion an allen Krefelder SchulenStärkung der Integrationshilfe und Schulbegleitung an den SchulenAusbau der Ganztagsbetreuung für Kinder im GrundschulalterFörderung von Projekten gegen Rassismus und Antisemitismus in Schulen Migration und Integration Bleiberecht für langzeitgeduldete MenschenUnterstützung der Forderungen der Aktion Seebrücke und eine aktive Rolle Krefelds im Städtebündnis „offener Hafen“Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen aus den Lagern in GriechenlandDezentrale Unterbringung von Geflüchteten in gemischten WohnquartierenUnmittelbare Integration von fremdsprachigen Kindern in Grund- und Förderschulen und bessere Sprachförderungberufsbezogene Sprach- und Weiterqualifizierungskurse für Migrant*innen sowie Ausbau von Mentoring-Projekten zur Ausbildung und BerufstätigkeitTele-Dolmetscherdienst für die StadtverwaltungAusnutzen des Ermessensspielraums bei der Erteilung von Geburtsurkunden für in Krefeld geborene KinderAusbau der Psychosozialen HilfeBessere finanzielle Ausstattung zur Umsetzung von Integrationsmaßnahmen und Unterstützung der Migrantenselbstorganisationen Sport optimierte Nutzung vorhandener Sportanlagen und deren nachhaltige Sanierung anhand von tatsächlichen Bedarfenkonsequente Fortsetzung der SportstättenkommissionBewegungsgelegenheiten in Wohnortnähe schaffen, Schulhöfe und Grünanlagen für Sport öffneninklusive Bewegung fördernUnterstützung des Sports bei der Gewinnung von neuen EhrenamtlichenAusbau der Kooperation zwischen Schulen, Kitas und Sportvereinen im offenen Ganztag„Schwimmen lernen für alle“ schon ab der KitaWertschätzung des aktivierenden Potenzials des Profisports für die Krefelder Kultur durch faire Mittelvergabe, ohne die anderen Bewegungsangebote zu vernachlässigen Unterbringung der Leistungszentren in angemessenen Sportstätten Diversität eine echte Quote von mindestens 50% Frauen in Führungspositionen in Stadtverwaltung, städtischen Betrieben und Gremien wie AufsichtsräteBereitstellung von Informationen über Schwangerschaftsabbrüche und Schutz von Ärzt*innen undPatientinnen vor Drangsalierungpersonelle und finanzielle Absicherung für Frauenberatungsstelle und Frauenhausbesondere Berücksichtigung der Bedarfe und der Förderung von geflüchteten FrauenUnterbindung sexistischer WerbungFörderung von Schul- und Aufklärungsprojekten zum Thema Diversitättransparente Berichterstattung der Stadt über vorurteilsmotivierte Diskriminierung und GewaltFörderung kultursensibler Pflege in Altenheimen und Pflegestationen Kultur dauerhafte Förderung der freien Kulturlandschaft, der soziokulturellen Zentren sowie der Krefelder ClublandschaftVerbesserung der Rahmenbedingungen für KunstschaffendeEinrichtung eines Kulturfonds für Solo-Selbstständige in der Kultur- und KreativwirtschaftFörderung von Kreativ-Projekten für Kinder und Jugendliche im Rahmen des JugendförderplansAusbau der Internetplattform kultur-in-krefeld.de inklusive eines digitalen VeranstaltungskalendersEinrichtung eines zentralen Ticketverkaufsjurierte Gemeinschaftsausstellung Krefelder Künstler*innen im KWM im Abstand von 2–4 JahrenEtablierung eines „Krefelder Kulturpreises“ Bürger*innenbeteilgung mehr Bürger*innenbeteiligung bei Planungen der Verwaltung in Workshops oder online als fester Bestandteil in Verfahren erweiterte Entscheidungsbefugnisse in den Bezirksvertretungen Kommunalbetrieb Krefeld als ständiger Ansprechpartner in den Bezirksvertretungen, um die Anliegen der Bürgerinnen direkt beantworten zu könnenvereinfachter Zugang zur Verwaltung z.B. durch „Bürger*innenlotsen“